Herausragende Neuigkeiten aus der wissenschaftlichen Abteilung von RealRate!
Dr. Holger Bartel, CEO von RealRate, hat einen Artikel in Zeitschrift für Versicherungswesen veröffentlicht.
Der Artikel „Ranking ‚Finanzstärke und Stille Lasten‘“, veröffentlicht am 1. März 2025, analysiert die Auswirkungen steigender Zinsen auf die Finanzstärke deutscher Lebensversicherer. Dabei liegt der Fokus auf dem Wandel von stillen Reserven zu stillen Lasten.
Während der lang anhaltenden Niedrigzinsphase stützten sich deutsche Lebensversicherer stark auf stille Reserven, um ihre bilanziellen Ergebnisse zu verbessern. In den letzten drei Jahren hat der Zinsanstieg jedoch dazu geführt, dass diese Reserven zunehmend zu stillen Lasten wurden. Diese Entwicklung ist besonders für die Bilanzen nach HGB (Handelsgesetzbuch) relevant, da Verluste primär durch realisierbare stille Reserven ausgeglichen werden können. Derzeit weisen die meisten Lebensversicherer allerdings stille Lasten auf.

Aus wirtschaftlicher Sicht sind steigende Zinsen für Versicherer vorteilhaft, was sich in höheren Solvency-II-Quoten widerspiegelt. Da die versicherungstechnischen Rückstellungen auf der Passivseite aufgrund ihrer langen Laufzeiten stärker abgezinst werden, während Anleihen auf der Aktivseite (mit kürzeren Laufzeiten) weniger an Wert verlieren, ergibt sich ein positiver wirtschaftlicher Effekt. Allerdings leidet die HGB-Bilanz unter diesen Bedingungen.
Die HGB-Bilanzierung spiegelt Marktwertveränderungen von Vermögenswerten nicht unmittelbar wider, da sie tendenziell eher starr ist. Dennoch können erhebliche stille Lasten die finanzielle Flexibilität eines Versicherers einschränken und in der Zukunft Abschreibungen erforderlich machen, wenn Verluste realisiert werden.
Die Umwandlung von stillen Reserven in stille Lasten beeinflusst direkt die Finanzstärke der Lebensversicherer. Unternehmen mit hohen stillen Lasten könnten Schwierigkeiten haben, ihre Rentabilität aufrechtzuerhalten und regulatorische Kapitalanforderungen zu erfüllen. Im Gegensatz dazu sind Versicherer mit verbleibenden stillen Reserven oder geringen stillen Lasten besser auf das veränderte Zinsumfeld vorbereitet. Diese Unterschiede sind für Investoren und Stakeholder entscheidend, um die finanzielle Stabilität der Versicherer richtig einschätzen zu können.
Der Artikel hebt hervor, wie wichtig es ist, die Auswirkungen von Zinsveränderungen auf die Bilanzen der Lebensversicherer zu beobachten. Der Wandel von stillen Reserven zu stillen Lasten stellt eine bedeutende Veränderung in der Versicherungsbranche dar und beeinflusst sowohl regulatorische Bewertungen als auch die Marktstabilität.
Für eine detaillierte Analyse sowie das Ranking einzelner Versicherer wird empfohlen, den vollständigen Artikel über das Abonnement des Verlags zu lesen.
Hier können Sie auf den vollständigen Artikel zugreifen:
https://www.allgemeiner-fachverlag.de/ranking-finanzstaerke-und-stille-lasten-2/
Die Rankingergebnisse finden Sie auf unserer Webseite:
https://realrate.ai/ranking-area/2024-de-life-insurance-hidden-reserves/